Anwendertag 2024

Anwendertag 2024

Die Anwendertage 2024 wurden wie schon 2023 sehr gut angenommen. Alles drehte sich in diesen beiden Tagen rund um INIPRO und alle Ideen unserer Kundinnen und Kunden zu weiteren Funktionen oder zur erweiterten Automatisierung wurden diskutiert. Die meisten dieser Ideen und Wünsche werden in den nächsten Updates verarbeitet und dann verfügbar sein.

Interessante Vorträge zur Kalkulation von Power Purchase Agreements (PPA) vom Unternehmen EnerChase GmbH & Co. KG wie auch ein Vortrag zu Day-Ahead-Prognosen vom Unternehmen alitiq GmbH führten zu intensiver Diskussion und rundeten den fachlichen Part ab.

Abseits der fachlichen Gespräche konnte man am Abend des ersten Tages die Welt des Automobils von der ersten Entwicklung bis heute im Rahmen einer Führung durch den PS-Speicher bewundern. Für Freunde des Rennsports gab es dann noch die Möglichkeit, im Rennsimulator seine Runden zu drehen.

Obwohl das Wetter nicht so warm und trocken war wie im letzten Jahr, bleibt der Grillabend am Feuerring mit vielen guten Gesprächen und sehr interessanten Themen in Erinnerung.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle für den regen Austausch!

Agenda

INIPRO

Ideen und Wünsche zur Weiterentwicklung von INIPRO
  • Mehrere Suchzeichenfolgen beim Dateifilter, z.B durch Trennung mit Semikolon

Timeseries-Forecasting im Energiesystem - Daniel Lassahn - Geschäftsführer von alitiq GmbH

Price development

Price development

The new "Price development" area gives the supplier or consultant the opportunity to make the price history of selected load profiles available to all their customers. These can be simple EEX products such as a J-Base or a J-Peak or even quarterly or monthly products. For each product, the price history of up to one year can be tracked and, of course, the current price.

The products can be as complex as required in terms of load structure. This means that price trends for SLP profiles for electricity and gas can also be displayed, as well as for any other load profiles.

With regard to the price curve to be used, the supplier can choose whether the load curve is to be priced with an HFC (in electricity) or a DFC (in gas), or whether spot market prices are to be used. However, spot market prices are only available for the past until tomorrow at the latest. Nevertheless, as with an HFC or DFC, the price trend can be recognized here and it can help to decide, for example, between a tranche procurement and a spot market procurement.

The price development area is only used to provide customers with simple price information; no trading takes place here. At the same time, all users can define price limits and be informed by e-mail if the upper and lower limits are exceeded or not reached.

Automatic tranche procurement

Most tranche procurements are carried out manually. This means that the customer, often together with their supplier or consultant, determines the timing of a tranche fixation. This requires good knowledge of price trends. This takes time and know-how.

If you want to carry out your procurement in a less time-consuming but still low-risk manner, you can procure automatically at specific time intervals, on a daily, weekly or monthly basis, or you can freely determine the trading days. EMDaCS supports all of this. EMDaCS offers a procurement calendar for automatic procurement, which allows the supplier to define the trading days for the entire procurement in advance. The system then takes over the fixing of the tranches. Manual intervention is no longer necessary and the customer can permanently track the progress of their procurement, e.g. in portfolio management.

Portfolio management with hedge channel

Hedgekanal_Emdacs
In the case of manual tranche contracts, the user or consultant must keep an eye on the level of procurement. To this end, Controlling defines procurement limits that should be adhered to over the course of the management period. Compliance with these limits spreads the risk of procurement. At no time should too much or too little be purchased. The procurement level should therefore always be within the limits.

Anwendertag 2023

Anwendertag 2023

Am 11. und 12. September hat timpetools im Hotel FREIGEIST in Einbeck im Rahmen des Anwendertages seine Produkte für Kunden und Interessierte vorgestellt. Insbesondere INIPRO und die das neue Web-Vertriebsportal EMDaCS standen auf dem Programm. Es wurde viel diskutiert und es fand ein reger Austausch zwischen allen Beteiligten statt.

Insbesondere die Rubrik – selten genutzte Funktionen in INIPRO – kam bei allen sehr gut an. Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen zu äußern, von denen einige bereits umgesetzt wurden.

Die Location mit dem angeschlossenen PS-Speicher wurde sehr begrüßt, wenn dieser auch erst am zweiten Tag ab mittags besucht werden konnte. Neben den rein fachlichen Themen bleibt insbesondere der Grillabend draußen am Feuerring in Erinnerung. In Summe eine gelungene Veranstaltung.

Agenda

EMDaCS

Ideen und Wünsche zur Weiterentwicklung von EMDaCS

Kaufmöglichkeit

Eingrenzung der Kaufmöglichkeit innerhalb des Bewirtschaftungszeitraumes auf Tageszeiten, z.B. Mo-Do 9-15 Uhr und Fr 9-13 Uhr, Die Umsetzung ist geplant in Q4 2023.

Rechteübersicht

Die Rechte in EMDaCS sollen übersichtlicher dargestellt werden. Ab sofort werden die Rechte in tabellarischer Form dargestellt. Bis Ende Q4 2023 soll die Darstellung derart angepasst werden, dass nicht immer alle, sondern nur die verfügbaren Rechte angezeigt bzw. die nicht verfügbaren deaktiviert werden.

Portfoliomanagement

Im Portfoliomanagement soll der Name des Produkts bzw. des Angebots erkennbar sein. Die Angebots-ID wird nun im PFM mit angegeben und man kann direkt in die Details abspringen. Der Name des Produktes wird beim Mouseover angezeigt. Umsetzung in Q4 2023.

Angebotsinformationen

Die ein Angebot beschreibenden Informationen wie Bewirtschaftungszeitraum (BZ), Lieferzeitraum (LZ) und alle weitere Infos sollen nicht erst auf der Detailseite einsehbar sein, sondern direkt auf der Angebotsseite. Beim Mouseover über die farbige Infoschaltfläche liefert diese Infos. Wurde bereits umgesetzt.

Automatischer Kauf einer Tranche

Automatischen Kauf einer Tranche ausführen, wenn vom User definierte Preisgrenzen gerissen werden und dies zuvor definiert wurde. Diese Funktionalität ist geplant für Q2 2024.

Hedgekanal für Portfolio

Darstellung des Hedgekanals auf der Portfolioseite. Bei der Definition des Kanals soll entschieden werden können, ob ein Verlassen des Hedgekanals nur zur Warnung führen oder ob dies durch geeignete Automatismen verhindert werden soll. Geplant bis Ende Q2 2025.

Absicherung von Angeboten

Möglichkeit zur Absicherung von Angeboten in der Form, dass die Abweichung zwischen Ist und Prognose mit dem Spotmarkt bewertet und dem Kunden in Rechnung gestellt wird. Geplant bis Ende Q2 2024.

Wechsel von Beschaffungsstrategien

Der Wechsel von Beschaffungsstrategien soll flexibel unterstützt werden. Hierzu gehört auch, dass nach nicht vollständiger manueller Tranchenfixierung eine geplante Restbeschaffung erfolgt. Umsetzung geplant bis Ende Q2 2024.

Kaufmöglichkeit

Eingrenzung der Kaufmöglichkeit innerhalb des Bewirtschaftungszeitraumes auf Tageszeiten, z.B. Mo-Do 9-15 Uhr und Fr 9-13 Uhr, Die Umsetzung ist geplant in Q4 2023.

Rechteübersicht

Die Rechte in EMDaCS sollen übersichtlicher dargestellt werden. Ab sofort werden die Rechte in tabellarischer Form dargestellt. Bis Ende Q4 2023 soll die Darstellung derart angepasst werden, dass nicht immer alle, sondern nur die verfügbaren Rechte angezeigt bzw. die nicht verfügbaren deaktiviert werden.

Portfoliomanagement

Im Portfoliomanagement soll der Name des Produkts bzw. des Angebots erkennbar sein. Die Angebots-ID wird nun im PFM mit angegeben und man kann direkt in die Details abspringen. Der Name des Produktes wird beim Mouseover angezeigt. Umsetzung in Q4 2023.

Angebotsinformationen

Die ein Angebot beschreibenden Informationen wie Bewirtschaftungszeitraum (BZ), Lieferzeitraum (LZ) und alle weitere Infos sollen nicht erst auf der Detailseite einsehbar sein, sondern direkt auf der Angebotsseite. Beim Mouseover über die farbige Infoschaltfläche liefert diese Infos. Wurde bereits umgesetzt.

Automatischer Kauf einer Tranche

Automatischen Kauf einer Tranche ausführen, wenn vom User definierte Preisgrenzen gerissen werden und dies zuvor definiert wurde. Diese Funktionalität ist geplant für Q2 2024.

Hedgekanal für Portfolio

Darstellung des Hedgekanals auf der Portfolioseite. Bei der Definition des Kanals soll entschieden werden können, ob ein Verlassen des Hedgekanals nur zur Warnung führen oder ob dies durch geeignete Automatismen verhindert werden soll. Geplant bis Ende Q2 2025.

Absicherung von Angeboten

Möglichkeit zur Absicherung von Angeboten in der Form, dass die Abweichung zwischen Ist und Prognose mit dem Spotmarkt bewertet und dem Kunden in Rechnung gestellt wird. Geplant bis Ende Q2 2024.

Wechsel von Beschaffungsstrategien

Der Wechsel von Beschaffungsstrategien soll flexibel unterstützt werden. Hierzu gehört auch, dass nach nicht vollständiger manueller Tranchenfixierung eine geplante Restbeschaffung erfolgt. Umsetzung geplant bis Ende Q2 2024.

INIPRO

Ideen und Wünsche zur Weiterentwicklung von INIPRO

Wochenprofildefinition

Bezüglich der neuen Wochenprofildefinition in der Istdatenbeurteilung z.B. für Werksferien oder andere typische Profile soll die Wikihilfe angepasst werden (kommt bis Version 12.12.15).

Eigene Einstellungen

Es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, dass der Administrator einem beliebigen User das Recht zur Nutzung individueller statt administrativ vorgegebener Einstellungen geben und wieder entziehen kann. Damit soll sichergestellt sein, dass im Einzelfall z.B. für eine Spezialprognose von den administrativ vorgegebenen Einstellungen abgewichen werden kann, ohne dass dies alle anderen User beeinflusst (kommt bis Version 12.12.15).

Dateifilter

Der Dateifilter soll um die Möglichkeit der Sortierung nach Name und Erstellungsdatum erweitert werden. Hierzu hat die Weiterentwicklung bereits begonnen. Der Filter, der zukünftig neben dem (nicht intuitiven Maus-Rechtsklick) auch über das Filtersymbol aufgerufen werden kann, beinhaltet dann auch die Sortierfunktionen (kommt ab Version 12.12.14).

Atypische Netznutzung

Zur Beurteilung atypischer Netznutzung wird nicht zwingend eine ENETDatenbank benötigt. Die Hochlastzeitfenster wie auch die Arbeits- undLeistungspreise können auch manuell für einen Netzbetreiber eingegebenwerden. Dies soll in der Wikihilfe beschrieben werden (kommt bis Version12.12.15).

Massenimport

Beim Massenimport soll die Nachfrage nach nicht-eindeutigen Datumsfeldern wiez.B. 08/07/2022 nur einmalig erfolgen. Der User soll entscheiden, ob es sich umden 08.07.2022 oder den 07.08.2022 handelt. Danach sollen alle Datumsfelder ingleicher Art bezüglich Tag und Monat behandelt werden (geplant bis 12.12.15).

Wochenprofildefinition

Bezüglich der neuen Wochenprofildefinition in der Istdatenbeurteilung z.B. für Werksferien oder andere typische Profile soll die Wikihilfe angepasst werden (kommt bis Version 12.12.15).

Massenimport

Beim Massenimport soll die Nachfrage nach nicht-eindeutigen Datumsfeldern wiez.B. 08/07/2022 nur einmalig erfolgen. Der User soll entscheiden, ob es sich umden 08.07.2022 oder den 07.08.2022 handelt. Danach sollen alle Datumsfelder ingleicher Art bezüglich Tag und Monat behandelt werden (geplant bis 12.12.15).

Dateifilter

Der Dateifilter soll um die Möglichkeit der Sortierung nach Name und Erstellungsdatum erweitert werden. Hierzu hat die Weiterentwicklung bereits begonnen. Der Filter, der zukünftig neben dem (nicht intuitiven Maus-Rechtsklick) auch über das Filtersymbol aufgerufen werden kann, beinhaltet dann auch die Sortierfunktionen (kommt ab Version 12.12.14).

Atypische Netznutzung

Zur Beurteilung atypischer Netznutzung wird nicht zwingend eine ENETDatenbank benötigt. Die Hochlastzeitfenster wie auch die Arbeits- undLeistungspreise können auch manuell für einen Netzbetreiber eingegebenwerden. Dies soll in der Wikihilfe beschrieben werden (kommt bis Version12.12.15).

Eigene Einstellungen

Es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, dass der Administrator einem beliebigen User das Recht zur Nutzung individueller statt administrativ vorgegebener Einstellungen geben und wieder entziehen kann. Damit soll sichergestellt sein, dass im Einzelfall z.B. für eine Spezialprognose von den administrativ vorgegebenen Einstellungen abgewichen werden kann, ohne dass dies alle anderen User beeinflusst (kommt bis Version 12.12.15).

Beschaffungsstrategien Strom und Gas - Dennis Warschewitz - Geschäftsführer von EnerChase GmbH & Co. KG

Artikel kann unter folgendem Link gefunden werden: Beschaffungsstrategien Strom und Gas – Dennis Warschewitz

Formula prices

Formula prices

Formula prices are designed to enable long-term and transparent calculation. You minimize the risk of fluctuating prices by quantity splitting the forecasted energy demand. You save constant price negotiations.

Advantages

  • all monthly, quarterly and annual products available
  • all products of the three front years, including products that are not yet tradable at the time of creation
  • high accuracy of the factors
  • instant price history over 1 year with the selected formula
  • very simple and intuitive formula editor

Pricing

  • The current price determination results from the product prices currently traded on the EEX for the base and peak products.
  • The historical view determines the respective formula price on the basis of the product prices of the settlement quotations. Thanks to the historical price development, they receive a previously undreamt-of transparency, orientation and security in the complex energy market.

Technische Chartanalyse

Indicators

In EMDaCS you can use different price indicators and oscillators. The graphical analysis helps you to find the optimal time to buy.

Play Video

Indicators in EMDaCS

  • EMA20
  • EMA90
  • EMA200
  • SMA20
  • SMA90
  • SMA200
  • Bollinger Band

Oscillators in EMDaCS

  • Williams
  • MACD
  • Momentum

Pricing

  • Indicators and oscillators help you find the optimal time to buy

Market reports

Technical chart analysis is only one component in determining a good time to buy. Equally important is the assessment of current fundamental events. In this way, trends can be identified in advance and used for one's own procurement strategy. Our cooperation partner enerchase has been successful as a market analyst for many years and provides us with suitable market reports for this purpose.

Information on market reports

  • competent market information from experienced analysts
  • optionally orderable
  • weekly up to date