Beschaffungsstrategien

Stichtagsbeschaffung

Sie beschaffen die gesamte von Ihnen benötigte Energie, z.B. für ein bestimmtesLieferjahr zu einem bestimmten Zeitpunkt vor Belieferungsbeginn

Vorteile

  • unkomplizierter, einfacher und schneller Beschaffungsprozess
  • sehr gut planbar, weil der Durchschnittspreis der Energiebeschaffung sofort feststeht

Nachteile

  • die Identifikation des optimalen Kaufzeitpunktes ist schwierig
  • keine Möglichkeit, von sinkenden Preisen zu profitieren

Preisermittlung

  • Der Lieferant ermittelt einen Durchschnittspreis für den Gesamtbedarf anhand der zum Kaufzeitpunkt aktuellen Preiskurve.

Tranchenbeschaffung (horizontal)

Sie beschaffen die von Ihnen benötigte Energie in mehreren Tranchen. Die Anzahl kann beliebig festgelegt werden. Jede Tranche ist ein skalierter Teil der Lastkurve und entspricht daher exakt dem Gesamtprofil. Haben Sie z.B. 8 Tranchen vereinbart, dann kaufen Sie an 8 Zeitpunkten vor Belieferungsbeginn je 1/8 der Gesamtenergie. Chancen und Risiken durch Preisveränderungen sind bei dieser Strategie gleichverteilt.

Vorteile

  • reduzierung des Risikos durch verschiedene Kaufzeitpunkte
  • partizipation an sinkenden Preisen
  • relativ gut planbar, weil der Durchschnittspreis der Energiebeschaffung vor Lieferbeginn feststeht

Nachteile

  • beschaffungsprozess zieht sich über Monate hin bei ständiger Beobachtung der Preisentwicklung

Preisermittlung

  • Der Lieferant stimmt mit dem Kunden eine Preisformel ab. Diese kann verschiedene Börsenprodukte (Monat, Quartal, Jahr, Base, Peak) und eine additive Komponente beinhalten. Diese Formel bestimmt dann bei jedem Tranchenkauf den jeweiligen Tranchenpreis.

    Beispiel einer Formel: 0,8 x Base 2025 + 0,2 x Peak 2025 + 9,34 €/MWh

Tranchenbeschaffung (vertikal)

Sie beschaffen die von Ihnen benötigte Energie in mehreren Tranchen. Die Anzahl kann beliebig festgelegt werden. Die Tranchen können vom Profil her völlig unterschiedlich sein, z.B. verschiedene Börsenprodukte wie Base und Peak oder auch spezielle Fahrpläne. Entscheidend ist,dass die Summe aller Tranchen am Ende des Beschaffungsprozesses dem benötigten Gesamtprofilentspricht. Chancen und Risiken sind bei dieser Strategie mäßig, die Chancen sind größer als beider horizontalen Tranchenbeschaffung.

Vorteile

  • reduzierung des Risikos durch verschiedene Kaufzeitpunkte
  • partizipation an sinkenden Preisen
  • relativ gut planbar, weil der Durchschnittspreis der Energiebeschaffung vor Lieferbeginn feststeht

Nachteile

  • beschaffungsprozess zieht sich bei ständiger Beobachtung der Preisentwicklung über Monate hin
  • schwierigere Übersicht über die aktuelle Portfolio-Situation aufgrund unterschiedlicher Profile der Einzeltranchen und weil sich das Profil des Aggregates mit jeder Tranche verändert 
  • komplizierte Ermittlung der benötigten Tranchen durch Hedge-Verfahren 

Preisermittlung

  • Der Lieferant ermittelt für jede Tranche einen Preis. Bei Tranchen, die Börsenprodukten entsprechen, berechnet sich der Preis aus dem aktuellen Börsenpreis plus Gebühr. Bei Fahrplantranchen wird der Preis vom Lieferanten über die aktuelle Preiskurve ermittelt.

Spotmarktbeschaffung

Sie beschaffen die von Ihnen benötigte Energie ausschließlich im Spotmarkt. Damit wird nichts von ihrem Bedarf im Vorfeld eingekauft, sondern Ihre Beschaffung beginnt erst mit der Belieferung. Jeder Liefertag wird dann zu aktuellen Spotmarktpreisen als einzelne Tranche eingekauft. Diese Strategie bietet höchste Chancen, beinhaltet aber auch die höchsten Risiken.

Vorteile

  • jede Tranche entspricht dem aktuellen Marktpreis
  • partizipation an sinkenden Preisen
  • kein Aufwand für den Kunden, vollautomatischer Prozess

Nachteile

  • schlecht planbar, weil der durchschnittliche Beschaffungspreis erst nach Ende der Lieferzeit feststeht
  • hohes finanzielles Risiko bei starken Preisanstiegen

Preisermittlung

  • Der Preis jeder Tagestranche wird auf Basis der stündlichen Spotmarktpreise ermittelt. Dazu kommt eine Bearbeitungsgebühr für den Lieferanten.

TT.PFM (Portfoliomanagement)

TT.PFM: Portfoliomanagement - Flexibel & verständlich

Führen Sie ihr Portfoliomanagement innerhalb von INIPRO – schnell, flexibel und mit genau den Funktionen, die Sie benötigen.

Das Portfoliomanagement-Modul für INIPRO

Mit unserem Portfoliomanagement-Modul für INIPRO können Sie nun ihre unterschiedlichen Fahrplanlieferungen planen, verwalten und sicher ablegen.

Egal ob für Energieversorger, Energieberater oder energieintensive Unternehmen: Das professionelle Portfoliomanagement von timpetools katapultiert Ihre Beschaffung auf den neusten technischen Stand. So effizient war Energiehandel noch nie!

Drei Gründe für TT.PFM

1.

Flexibel

Sämtliche Fahrpläne, Ist- oder Prognosezeitreihen sowie Termin- und Spotmarktgeschäfte können in TT.PFM verwaltet werden. Nicht überfrachtet mit Optionen und trotzdem extrem flexibel. Sie bestimmen, was passieren soll. TT.PFM unterstützt Sie, zwingt Ihnen aber keine Prozesse auf.

2.

Eigene variable Felder

Ihnen fehlen Felder in den Stammdaten? Kein Problem. Sie können bis zu 20 Felder frei definieren und dabei auch Listen erstellen, Datums- Zahlen oder Textfelder anlegen. Damit sollten auch außergewöhnliche Stammdaten problemlos den Weg in die Datenbank von TT.PFM finden.

3.

Stammdaten

Die im Standard vorhandenen Felder zur Beschreibung einer Strom- oder Gaszeitreihe bzw. eines Geschäfts ermöglichen Ihnen eine sehr differenzierte Kategorisierung aller Importe. Sowohl direkt beim Import als auch nachträglich können Stammdaten für beliebig viele Zeitreihen zugeordnet werden.

Begriffserklärungen

Zeitreihen
Eine Zeitreihe ist die kleineste Größe, die in TT.PFM abgelegt werden kann. Dies kann ein Strom- oder Gasfahrplan sein, aber auch eine Base- oder Peakbeschaffung.
Filter
Es besteht die Möglichkeit über verschiedenste Filter mehrere Zeitreihen zusammenzufassen, z.B. die Beschaffung für einen Kunden, oder seine Day-Ahead-Anpassungen, oder sein Absatz.
Bücher
Ein Buch besteht immer aus mindestens einem Filter, kann aber auch das berechnete Ergebnis mehrerer Filter sein. Bücher sind die Basis für monatsdifferenzierte Bewertungen, finanziell und mengenmäßig, tabellarisch und als Grafik.

Haben wir Ihr Intersse an TT.PFM geweckt?

Welche Features bietet TT.PFM?

Import/Export

Der Datenaustausch mit dem INIPRO-Basissystem ist extrem einfach. Zeitreihen in INIPRO liegen als Dateien vor. Diese markieren Sie und schieben sie mit einem Klick zum TT.PFM, welches sich automatisch öffnet. Hier bestimmen Sie die Stammdaten und starten den Import. Oder Sie importieren erst alles und bestimmen später, welche Stammdaten Sie den neuen Daten zuordnen möchten. Sollte es sich um sehr viele Daten handeln, so gibt es eine Schnittstellendatei auf CSV-Basis, in welcher Sie die Importe spezifizieren können. Der Export ist genauso einfach. Zeitreihe oder Buch markieren, rechte Maustaste und für INIPRO exportieren. Danach können Sie in INIPRO alle gewohnten Funktionen zur weiteren Bewertung und Analyse nutzen. Sämtliche Bewertungen aus TT.PFM lassen sich natürlich auch im Excelformat exportieren.

Filter

Filter können Sie nutzen, müssen es aber nicht. Ohne Filter verliert TT.PFM aber seinen Reiz. Erst wenn Sie CRM-nahe Informationen mitverwalten, entfaltet TT.PFM seine wahren Stärken. Die vielen Stammdaten wie z.B. Vertragsdatum, Vertragsnummer, Lieferzeitraum, Portfoliozugehörigkeit, SLP/RLM, Kunde, Kundennummer, Preisregelung, Vertragspreis und die bis zu 20 variablen Felder ermöglichen Ihnen beliebige Gruppen zu bilden, die Sie über Filter speichern und ansprechen können. Filter sind danach die Basis, um Bücher zu erstellen. Ein Filter kann eine oder mehrere Zeitreihen als Summe zusammenfassen.

Bücher

Im Portfoliomanagement arbeitet man mit Büchern. Ein Buch besteht dabei aus mindestens einem Filter und damit aus mindestens einer Zeitreihe. Genauso kann aber z. B. das Beschaffungsbuch eines Kunden die Addition der Filter Kunde1_Terminmarktbeschaffung und Kunde1_Spotmarktbeschaffung beinhalten. Das Buch zu den offenen Mengen wäre dann die Addition aller Beschaffungsfilter abzüglich der Filter für die Absatzprognose, z.B. Kunde1_Absatz_Langfrist + Kunde1_Absatz_Mittelfrist + Kunde1_Absatz_Kurzfrist. Das Buchergebnis kann jederzeit grafisch angesehen oder nach INIPRO exportiert werden, um weitere Analysen vorzunehmen.

Bewertung

Ziel des Portfoliomanagements ist es, zu beschaffende Mengen zu ermitteln, den Preis der Beschaffungen zu überwachen und die Entwicklung des Portfolios so zu steuern, dass das Portfolioergebnis trotz aller Risiken für Spotmarkt und Ausgleichsenergie einen positiven Beitrag zum Geschäftsergebnis liefert. Hierfür können Sie die definierten Bücher bewerten lassen. Liegt Ihr zu betrachtender Zeitraum, z.B. vom Buch der offenen Mengen in der Zukunft, dann kann die Bewertung mit einer aktuellen Marktpreiskurve erfolgen. Haben Sie eine eigene Preiskurve, dann können Sie Ihre Preiskurve nutzen, anderenfalls nutzen Sie die Preiskurve von timpetools. In der Vergangenheit kann die Bewertung auf Basis der Spotmarktpreise erfolgen. Auch diese Preiskurve kann von timpetools gestellt werden. Bei Beschaffungen sollte die Bewertung auf Basis der Vertragspreise erfolgen. Alles wird monatsdifferenziert tabellarisch oder als zoomfähige Grafik ausgegeben. Damit haben Sie Ihr Portfolioergebnis immer im Blick!

Weitere Informationen

Sie möchten mehr Informationen zu unseren Produkten erhalten? Dann senden Sie uns Ihre Anfrage per Kontaktformular. Gerne lassen wir Ihnen weiteres Informationsmaterial zukommen oder präsentieren unsere Lösungen bei Ihnen vor Ort.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

TT.WDM (Wetterdatenmodul)

TT.WDM: Das intuitive Wetterdatenportal

Nutzen Sie integriert in INIPRO alle historischen und aktuellen Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes für Ihre Prognose.
Unser Wetterdatenportal TT.WDM bietet eine intuitive und umfangreiche Wetterdatenquelle auf Basis der Messdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Neben allen beim DWD zur Verfügung stehenden Messgrößen stehen Ihnen auch aktuelle Stationsmetadaten zur Verfügung. Eine integrierte Umkreissuche auf Postleitzahlen- und Ortsebene unterstützt Sie zudem bei der Auswahl der optimalen Wetterstation und deren Wetterdaten.

Anmeldedaten für die Testversion

Benutzername: testuser
Passwort: tt-test-123!

Weitere Informationen

Sie möchten mehr Informationen zu unseren Produkten erhalten? Dann senden Sie uns Ihre Anfrage per Kontaktformular. Gerne lassen wir Ihnen weiteres Informationsmaterial zukommen oder präsentieren unsere Lösungen bei Ihnen vor Ort.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

TT.MPK (Marktpreiskurven)

Marktpreiskurven: Stündliche Strom- und Gaspreiskurven

Behalten Sie den Überblick: mit tagesaktuellen und untertägigen Marktpreiskurven für Strom und Gas direkt in INIPRO.

Die Marktpreiskurven geben die aktuelle Marktpreissituation in Form einer stündlichen Preiskurve für Strom (HFC = Hourly Price Curve) und einer täglichen Preiskurve für Gas (DFC = Daily Forward Curve) wieder. Die Gaspreiskurve wird für das Marktgebiet THE ausgewiesen. Mit geeigneten Systemen (INIPRO, BelVis oder einfach nur Excel) können damit Preise für Fahrpläne ermittelt werden.

Die timpetools-Marktpreiskurven werden für den deutschen Energiemarkt erstellt und angeboten. Sie enthalten Informationen für alle bei der European Energy Exchange Leipzig (EEX) verfügbaren Frontjahre. Im Strom wird die Preiszeitreihe daher üblicherweise für sechs Jahre aufbereitet, im Gas für vier Jahre.

Die Marktpreiskurven können Sie in verschiedenen Formaten und auf verschiedenen Wegen erhalten. Üblich sind Preiskurven im Excel- oder CSV-Format, die Sie täglich per E-Mail erhalten. Möglich sind aber auch beliebige andere Formate, die Sie neben der Zustellung per Email auch von unserem FTP-Server abrufen können.

Nach einer Testphase von 14 Tagen entscheiden Sie, ob Sie die Preiskurven abonnieren möchten. Sie haben dann die Wahl, ein Monats- oder ein Jahresabonnement zu buchen. Auf Wunsch lassen wir Ihnen gern ein entsprechendes Bestellformular zukommen.

Geprüft durch die Hochschule Ruhr West

„Der Strukturvergleich zwischen der HPFC und den realisierten Spotpreisen zeigt eine hohe Korrelation. Die absolute Abweichung zwischen HPFC und realisiertem Spotpreis bzw. der Vergleich zur mittleren Woche zeigt ebenfalls gute Ergebnisse.“
Prof. Dr. Michael Römmich
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften / Energieökonomik

FAQ

Per Download über die timpetools-Cloud.

CSV (Semikolon-getrennt), Strompreiskurven im Viertelstunden- oder Stundenraster, Gaspreiskurven im Stunden- oder Tagesraster.

Ja, die Arbitragefreiheit berücksichtigt alle Phelix-Futures-Produkte der EEX (Jahres-, Halbjahres,- Quartals-, Monats-, Wochen-, Wochenend-, und Tagesprodukte).

Der wochentagspezifische stündliche Preisverlauf entspricht qualitativ dem durchschnittlichen Wochenprofil des Spotmarktpreises des letzten verfügbaren gleichen Monats.

Dabei wird der Median und nicht das arithmetische Mittel genutzt.

Es gibt eine interne Prüfung auf Arbitragefreiheit, Grenzwerte und Vollständigkeit vor der endgültigen Bereitstellung. Scheitert diese, kommt es zum Fehler und die Preiskurve wird nicht freigegeben. Die Prüfergebnisse können optional mit jeder gelieferten Preiskurve mit übertragen werden.

Preise werden bis zum maximal vorhandenen bzw. aus Quartalsprodukten maximal berechenbaren Jahresprodukt exportiert.

Gaspreiskurven umfassen den Zeitbereich vom Beginn des Folgemonats bis zum Ende des letzten verfügbaren Jahresproduktes der EEX.

Strompreiskurven umfassen den Zeitbereich vom Folgetag bis zum letzten verfügbaren Jahresprodukt.

Weitere Informationen

Sie möchten mehr Informationen zu unseren Produkten erhalten? Dann senden Sie uns Ihre Anfrage per Kontaktformular. Gerne lassen wir Ihnen weiteres Informationsmaterial zukommen oder präsentieren unsere Lösungen bei Ihnen vor Ort.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Stadtwerke Radolfzell GmbH

INIPRO ist seit Jahren eine sehr gute Unterstützung beim Ausrollen, Analysieren und Optimieren von Fahrplänen im Strom und Gas.

Joachim Kania

Vertriebsleiter
Stadtwerke Radolfzell GmbH