Anwendertag 2024

Anwendertag 2024

Die Anwendertage 2024 wurden wie schon 2023 sehr gut angenommen. Alles drehte sich in diesen beiden Tagen rund um INIPRO und alle Ideen unserer Kundinnen und Kunden zu weiteren Funktionen oder zur erweiterten Automatisierung wurden diskutiert. Die meisten dieser Ideen und Wünsche werden in den nächsten Updates verarbeitet und dann verfügbar sein.

Interessante Vorträge zur Kalkulation von Power Purchase Agreements (PPA) vom Unternehmen EnerChase GmbH & Co. KG wie auch ein Vortrag zu Day-Ahead-Prognosen vom Unternehmen alitiq GmbH führten zu intensiver Diskussion und rundeten den fachlichen Part ab.

Abseits der fachlichen Gespräche konnte man am Abend des ersten Tages die Welt des Automobils von der ersten Entwicklung bis heute im Rahmen einer Führung durch den PS-Speicher bewundern. Für Freunde des Rennsports gab es dann noch die Möglichkeit, im Rennsimulator seine Runden zu drehen.

Obwohl das Wetter nicht so warm und trocken war wie im letzten Jahr, bleibt der Grillabend am Feuerring mit vielen guten Gesprächen und sehr interessanten Themen in Erinnerung.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle für den regen Austausch!

INIPRO

Ideen und Wünsche zur Weiterentwicklung von INIPRO
  • Mehrere Suchzeichenfolgen beim Dateifilter, z.B durch Trennung mit Semikolon

Timeseries-Forecasting im Energiesystem - Daniel Lassahn - Geschäftsführer von alitiq GmbH

Preisentwicklung

Preisentwicklung

Der neue Bereich “Preisentwicklung” gibt dem Lieferanten oder Berater die Möglichkeit, allen seinen Kunden die Preishistorie ausgewählte Lastprofile zur Verfügung zu stellen. Dies können einfache Produkte der EEX sein wie ein J-Base oder ein J-Peak oder auch Quartals- oder Monatsprodukte. Für jedes Produkt kann die Preishistorie von bis zu einem Jahr verfolgt werden und natürlich auch der stets aktuelle Preis.

Die Produkte können hinsichtlich der Laststruktur beliebig komplex sein. So lassen sich auch Preisentwicklungen von SLP-Profilen für Strom und Gas darstellen wie auch für beliebige andere Lastprofile.

Bezüglich der zu verwendenden Preiskurve kann der Lieferant wählen, ob die Lastkurve mit einer HFC (im Strom) oder eine DFC (im Gas) bepreist werden soll, oder aber ob Spotmarktpreise genutzt werden sollen. Spotmarktpreise stehen allerdings nur für die Vergangenheit bis max. morgen zur Verfügung. Trotzdem kann hier wie auch bei einer HFC oder DFC der Preistrend erkannt werden und es kann helfen, sich z.B. zwischen einer Tranchenbeschaffung und einer Spotmarktbeschaffung zu entscheiden.

Der Bereich der Preisentwicklung dient nur der einfacheren Preisinformation für die Kunden, hier wird nicht gehandelt. Gleichzeitig können alle Anwender und Anwenderinnen Preisgrenzen definieren und sich per E-Mail bei Über- oder Unterschreitung von oberer und unterer Grenze informieren lassen.

Automatische Tranchenbeschaffung

Die meisten Tranchenbeschaffungen werden manuell ausgeführt. Das bedeutet, dass der Kunde, oft gemeinsam mit seinem Lieferanten oder Berater den Zeitpunkt einer Tranchenfixierung bestimmt. Hierzu bedarf es guter Kenntnisse über die Preisentwicklung. Das kostet Zeit und Know-How.

Wer seine Beschaffung weniger aufwendig, aber trotzdem risikoarm durchführen möchte, kann automatisch in bestimmten Zeitintervallen beschaffen, handelstäglich, wöchentlich, monatlich oder in völlig freier Bestimmung der Handelstage. EMDaCS unterstützt all das. EMDaCS bietet für die automatische Beschaffung einen Beschaffungskalender, der es dem Lieferanten erlaubt, die Handelstage für die komplette Beschaffung im Vorfeld festzulegen. Danach übernimmt das System die Fixierung der Tranchen. Ein manuelles Eingreifen ist nicht mehr erforderlich und der Kunde kann den Fortschritt seiner Beschaffung z.B. im Portfoliomanagement permanent verfolgen.

Portfoliomanagement mit Hedgekanal

Hedgekanal_Emdacs
Bei manuellen Tranchenverträgen muss der Anwender oder der Berater den Grad der Beschaffung im Blick haben. Hierzu werden vom Controlling Beschaffungsgrenzen definiert, die im Laufe des Bewirtschaftungszeitraumes eingehalten werden sollten. Die Einhaltung dieser Grenzen bewirkt eine Risikostreuung der Beschaffung. Zu keinem Zeitpunkt sollte zu viel oder zu wenig gekauft werden. Der Beschaffungsgrad sollte daher stets innerhalb der Grenzen erfolgen.

Anwendertag 2023

Anwendertag 2023

Am 11. und 12. September hat timpetools im Hotel FREIGEIST in Einbeck im Rahmen des Anwendertages seine Produkte für Kunden und Interessierte vorgestellt. Insbesondere INIPRO und die das neue Web-Vertriebsportal EMDaCS standen auf dem Programm. Es wurde viel diskutiert und es fand ein reger Austausch zwischen allen Beteiligten statt.

Insbesondere die Rubrik – selten genutzte Funktionen in INIPRO – kam bei allen sehr gut an. Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen zu äußern, von denen einige bereits umgesetzt wurden.

Die Location mit dem angeschlossenen PS-Speicher wurde sehr begrüßt, wenn dieser auch erst am zweiten Tag ab mittags besucht werden konnte. Neben den rein fachlichen Themen bleibt insbesondere der Grillabend draußen am Feuerring in Erinnerung. In Summe eine gelungene Veranstaltung.

Agenda

EMDaCS

Ideen und Wünsche zur Weiterentwicklung von EMDaCS

Kaufmöglichkeit

Eingrenzung der Kaufmöglichkeit innerhalb des Bewirtschaftungszeitraumes auf Tageszeiten, z.B. Mo-Do 9-15 Uhr und Fr 9-13 Uhr, Die Umsetzung ist geplant in Q4 2023.

Rechteübersicht

Die Rechte in EMDaCS sollen übersichtlicher dargestellt werden. Ab sofort werden die Rechte in tabellarischer Form dargestellt. Bis Ende Q4 2023 soll die Darstellung derart angepasst werden, dass nicht immer alle, sondern nur die verfügbaren Rechte angezeigt bzw. die nicht verfügbaren deaktiviert werden.

Portfoliomanagement

Im Portfoliomanagement soll der Name des Produkts bzw. des Angebots erkennbar sein. Die Angebots-ID wird nun im PFM mit angegeben und man kann direkt in die Details abspringen. Der Name des Produktes wird beim Mouseover angezeigt. Umsetzung in Q4 2023.

Angebotsinformationen

Die ein Angebot beschreibenden Informationen wie Bewirtschaftungszeitraum (BZ), Lieferzeitraum (LZ) und alle weitere Infos sollen nicht erst auf der Detailseite einsehbar sein, sondern direkt auf der Angebotsseite. Beim Mouseover über die farbige Infoschaltfläche liefert diese Infos. Wurde bereits umgesetzt.

Automatischer Kauf einer Tranche

Automatischen Kauf einer Tranche ausführen, wenn vom User definierte Preisgrenzen gerissen werden und dies zuvor definiert wurde. Diese Funktionalität ist geplant für Q2 2024.

Hedgekanal für Portfolio

Darstellung des Hedgekanals auf der Portfolioseite. Bei der Definition des Kanals soll entschieden werden können, ob ein Verlassen des Hedgekanals nur zur Warnung führen oder ob dies durch geeignete Automatismen verhindert werden soll. Geplant bis Ende Q2 2025.

Absicherung von Angeboten

Möglichkeit zur Absicherung von Angeboten in der Form, dass die Abweichung zwischen Ist und Prognose mit dem Spotmarkt bewertet und dem Kunden in Rechnung gestellt wird. Geplant bis Ende Q2 2024.

Wechsel von Beschaffungsstrategien

Der Wechsel von Beschaffungsstrategien soll flexibel unterstützt werden. Hierzu gehört auch, dass nach nicht vollständiger manueller Tranchenfixierung eine geplante Restbeschaffung erfolgt. Umsetzung geplant bis Ende Q2 2024.

Kaufmöglichkeit

Eingrenzung der Kaufmöglichkeit innerhalb des Bewirtschaftungszeitraumes auf Tageszeiten, z.B. Mo-Do 9-15 Uhr und Fr 9-13 Uhr, Die Umsetzung ist geplant in Q4 2023.

Rechteübersicht

Die Rechte in EMDaCS sollen übersichtlicher dargestellt werden. Ab sofort werden die Rechte in tabellarischer Form dargestellt. Bis Ende Q4 2023 soll die Darstellung derart angepasst werden, dass nicht immer alle, sondern nur die verfügbaren Rechte angezeigt bzw. die nicht verfügbaren deaktiviert werden.

Portfoliomanagement

Im Portfoliomanagement soll der Name des Produkts bzw. des Angebots erkennbar sein. Die Angebots-ID wird nun im PFM mit angegeben und man kann direkt in die Details abspringen. Der Name des Produktes wird beim Mouseover angezeigt. Umsetzung in Q4 2023.

Angebotsinformationen

Die ein Angebot beschreibenden Informationen wie Bewirtschaftungszeitraum (BZ), Lieferzeitraum (LZ) und alle weitere Infos sollen nicht erst auf der Detailseite einsehbar sein, sondern direkt auf der Angebotsseite. Beim Mouseover über die farbige Infoschaltfläche liefert diese Infos. Wurde bereits umgesetzt.

Automatischer Kauf einer Tranche

Automatischen Kauf einer Tranche ausführen, wenn vom User definierte Preisgrenzen gerissen werden und dies zuvor definiert wurde. Diese Funktionalität ist geplant für Q2 2024.

Hedgekanal für Portfolio

Darstellung des Hedgekanals auf der Portfolioseite. Bei der Definition des Kanals soll entschieden werden können, ob ein Verlassen des Hedgekanals nur zur Warnung führen oder ob dies durch geeignete Automatismen verhindert werden soll. Geplant bis Ende Q2 2025.

Absicherung von Angeboten

Möglichkeit zur Absicherung von Angeboten in der Form, dass die Abweichung zwischen Ist und Prognose mit dem Spotmarkt bewertet und dem Kunden in Rechnung gestellt wird. Geplant bis Ende Q2 2024.

Wechsel von Beschaffungsstrategien

Der Wechsel von Beschaffungsstrategien soll flexibel unterstützt werden. Hierzu gehört auch, dass nach nicht vollständiger manueller Tranchenfixierung eine geplante Restbeschaffung erfolgt. Umsetzung geplant bis Ende Q2 2024.

INIPRO

Ideen und Wünsche zur Weiterentwicklung von INIPRO

Wochenprofildefinition

Bezüglich der neuen Wochenprofildefinition in der Istdatenbeurteilung z.B. für Werksferien oder andere typische Profile soll die Wikihilfe angepasst werden (kommt bis Version 12.12.15).

Eigene Einstellungen

Es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, dass der Administrator einem beliebigen User das Recht zur Nutzung individueller statt administrativ vorgegebener Einstellungen geben und wieder entziehen kann. Damit soll sichergestellt sein, dass im Einzelfall z.B. für eine Spezialprognose von den administrativ vorgegebenen Einstellungen abgewichen werden kann, ohne dass dies alle anderen User beeinflusst (kommt bis Version 12.12.15).

Dateifilter

Der Dateifilter soll um die Möglichkeit der Sortierung nach Name und Erstellungsdatum erweitert werden. Hierzu hat die Weiterentwicklung bereits begonnen. Der Filter, der zukünftig neben dem (nicht intuitiven Maus-Rechtsklick) auch über das Filtersymbol aufgerufen werden kann, beinhaltet dann auch die Sortierfunktionen (kommt ab Version 12.12.14).

Atypische Netznutzung

Zur Beurteilung atypischer Netznutzung wird nicht zwingend eine ENETDatenbank benötigt. Die Hochlastzeitfenster wie auch die Arbeits- undLeistungspreise können auch manuell für einen Netzbetreiber eingegebenwerden. Dies soll in der Wikihilfe beschrieben werden (kommt bis Version12.12.15).

Massenimport

Beim Massenimport soll die Nachfrage nach nicht-eindeutigen Datumsfeldern wiez.B. 08/07/2022 nur einmalig erfolgen. Der User soll entscheiden, ob es sich umden 08.07.2022 oder den 07.08.2022 handelt. Danach sollen alle Datumsfelder ingleicher Art bezüglich Tag und Monat behandelt werden (geplant bis 12.12.15).

Wochenprofildefinition

Bezüglich der neuen Wochenprofildefinition in der Istdatenbeurteilung z.B. für Werksferien oder andere typische Profile soll die Wikihilfe angepasst werden (kommt bis Version 12.12.15).

Massenimport

Beim Massenimport soll die Nachfrage nach nicht-eindeutigen Datumsfeldern wiez.B. 08/07/2022 nur einmalig erfolgen. Der User soll entscheiden, ob es sich umden 08.07.2022 oder den 07.08.2022 handelt. Danach sollen alle Datumsfelder ingleicher Art bezüglich Tag und Monat behandelt werden (geplant bis 12.12.15).

Dateifilter

Der Dateifilter soll um die Möglichkeit der Sortierung nach Name und Erstellungsdatum erweitert werden. Hierzu hat die Weiterentwicklung bereits begonnen. Der Filter, der zukünftig neben dem (nicht intuitiven Maus-Rechtsklick) auch über das Filtersymbol aufgerufen werden kann, beinhaltet dann auch die Sortierfunktionen (kommt ab Version 12.12.14).

Atypische Netznutzung

Zur Beurteilung atypischer Netznutzung wird nicht zwingend eine ENETDatenbank benötigt. Die Hochlastzeitfenster wie auch die Arbeits- undLeistungspreise können auch manuell für einen Netzbetreiber eingegebenwerden. Dies soll in der Wikihilfe beschrieben werden (kommt bis Version12.12.15).

Eigene Einstellungen

Es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, dass der Administrator einem beliebigen User das Recht zur Nutzung individueller statt administrativ vorgegebener Einstellungen geben und wieder entziehen kann. Damit soll sichergestellt sein, dass im Einzelfall z.B. für eine Spezialprognose von den administrativ vorgegebenen Einstellungen abgewichen werden kann, ohne dass dies alle anderen User beeinflusst (kommt bis Version 12.12.15).

Beschaffungsstrategien Strom und Gas - Dennis Warschewitz - Geschäftsführer von EnerChase GmbH & Co. KG

Artikel kann unter folgendem Link gefunden werden: Beschaffungsstrategien Strom und Gas – Dennis Warschewitz

Formelpreise

Formelpreise

Formelpreise sollen eine langfristige und transparente Kalkulation ermöglichen. Sie minimieren das Risiko schwankender Preise durch ein Mengensplitting des prognostizierten Energiebedarfs. Sie sparen ständige Preisverhandlungen.

Vorteile

  • alle Monats-, Quartals- und Jahresprodukte verfügbar
  • alle Produkte der drei Frontjahre, auch Produkte, die zum Zeitpunkt der Erstellung noch nicht handelbar sind
  • hohe Genauigkeit der Faktoren
  • sofortige Preishistorie über 1 Jahr mit der gewählten Formel
  • sehr einfacher und intuitiver Formeleditor

Preisermittlung

  • Die aktuelle Preisermittlung ergibt sich aus den aktuell an der EEX gehandelten Produktpreisen für die Base- und Peak-Produkte.
  • Die historische Betrachtung ermittelt den jeweiligen Formelpreis auf Basis der Produktpreise der Settlement-Notierungen. Dank der historischen Preisentwicklung erhalten sie eine bisher ungeahnte Transparenz, Orientierung und Sicherheit im komplexen Energiemarkt.

Technische Chartanalyse

Indikatoren

In EMDaCS können Sie unterschiedliche Preisindikatoren und Oszillatoren nutzen. Die grafische Analyse unterstützt Sie dabei, den optimalen Kaufzeitpunkt zu finden.

Play Video

Indikatoren in EMDaCS

  • EMA20
  • EMA90
  • EMA200
  • SMA20
  • SMA90
  • SMA200
  • Bollinger Band

Oszillatoren in EMDaCS

  • Williams
  • MACD
  • Momentum

Preisfindung

  • Indikatoren und Oszillatoren helfen Ihnen dabei, den optimalen Kaufzeitpunkt zu finden

Marktberichte

Die technische Chartanalyse ist nur ein Bestandteil zur Ermittlung eines guten Kaufzeitpunktes. Ebenso wichtig ist die Beurteilung aktueller fundamentaler Ereignisse. So können Trends im Vorfeld erkannt und für die eigene Beschaffungsstrategie genutzt werden. Unser Kooperationspartner enerchase ist seit vielen Jahren als Marktanalyst erfolgreich und liefert uns hierfür passende Marktberichte.

Informationen zu Marktberichten

  • kompetente Marktinformationen von erfahrenen Analysten
  • optional bestellbar
  • wöchentlich aktuell